Shewit ist grüner Unternehmer mit Herz: Die Vielzahl chemischer Produkte im Haushalt hat ihn und seinen Partner Eugen dazu animiert natürliche, zertifizierte und innovative Haushalts- & Körperpflege Produkte auf den Markt zu bringen die keine synthetische Zusatzstoffe enthalten.
Rosmarin ist derzeit in aller Munde. Der Heilpflanze werden dabei zahlreiche Wirkungen zugeschrieben. Besonders für die Haare ist Rosmarinöl dabei ein echter Geheimtipp.
Wir zeigen Dir, wie die Anwendung von Rosmarinöl für die Haare funktioniert und welche Benefits eine Rosmarin Tinktur in Deinen Haaren mit sich bringt.
Warum ist Rosmarinöl so gut für die Haare?
Die Wirkung von Rosmarinöl für die Haare begründet sich in dessen Inhaltsstoffen. In dem Öl sind
- Flavonoide,
- Bitterstoffe,
- Saponine,
- Gerbstoffe,
- Glycolsäure
- und ätherische Öle enthalten.
Diese Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, antioxidativ und dienen als Schutz vor freien Radikalen.
Wenn Du Rosmarinöl als Haarpflege anwendest, dann sind es besonders die entzündungshemmenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften, die Deiner (strapazierten) Kopfhaut gut tun.
Viele, die Rosmarinöl regelmäßig für ihre Haare verwenden, haben auch positive Erfahrungen gemacht, wenn es darum geht, das Haarwachstum zu fördern. Und genau diese Personen sind von ätherischen Ölen für Haare und Kopfhaut so begeistert, dass sie auch Lavendelöl für die Haare benutzen.
Wie wird Rosmarinöl auf die Haare angewendet?
Rosmarin kann in der Haarpflege entweder als Tinktur oder Haarwasser zum
- Einmassieren auf der Kopfhaut
- oder aber als Zugabe in Shampoos oder Conditioner verwendet werden.

Anwendungsmöglichkeiten von Rosmarinöl bei der Haarpflege
Wofür Rosmarinöl genau in der Haarpflege gut ist, zeigen wir Dir direkt im Anschluss. Vorneweg allerdings ein paar wichtige Infos zur Anwendung:
- Da es sich bei Rosmarinöl um ein ätherisches Öl handelt, gibt es auch Menschen, die darauf allergisch reagieren.
- Teste daher, wenn Du zu Allergien neigst, vorher, ob dem so ist, indem Du einen oder zwei Tropfen auf die Haut an der Innenseite Deines Handgelenks träufelt.
- Passiert nach einigen Minuten nichts, kannst Du das Öl bedenkenlos anwenden.
Achte dabei jedoch immer auf die Dosierung: Egal ob in Tinktur, Haarwasser, Shampoo oder Conditioner - nur wenige Tropfen davon genügen. Nimmst Du zu viel davon, riskierst Du Hautreizungen.
Kann Rosmarinöl gegen Haarausfall helfen?
Rosmarinöl wird als wahres Geheimmittel gegen Haarausfall gehandelt. Tatsächlich kann eine medizinische Studie der National Library of Medicine belegen, dass Rosmarinöl den Stoffwechsel und damit auch das Wachstum der Haarwurzeln anregt.
Wenn Du unter akutem Haarausfall leidest, solltest Du dennoch umsichtig sein und nicht einfach auf Rosmarinöl als Wunderwaffe bauen. Ein Haarausfall kann gesundheitliche oder hormonelle Gründe haben und sollte lieber ärztlich abgeklärt werden.
Und verbirgt sich ein gesundheitlicher oder hormoneller Grund hinter Deinem Haarausfall, dann kann Rosmarinöl auch nur bedingt helfen. Dessen solltest Du Dir bewusst sein.
Fördert Rosmarinöl das Haarwachstum?
Wie der obige Abschnitt schon impliziert, ist Rosmarin tatsächlich förderlich für das Haarwachstum. Als Haarwasser oder Tinktur auf die Kopfhaut massiert, fördert die Durchblutung der Kopfhaut und regt die Haarwurzeln in ihrer Tätigkeit an. Das kann Dein Haarwachstum tatsächlich boosten.
Rosmarinöl gegen fettige Haare?
Rosmarinöl eignet sich wunderbar zur Pflege fettiger, schuppiger oder juckender Kopfhaut. Es regt die Durchblutung und Zellerneuerung an und wirkt zudem entzündungshemmend.
Als regelmäßige Pflege auf der Kopfhaut angewendet, entspannt und beruhigt es die Haut und lindert juckende, rote oder leicht entzündliche Stellen.
Bitte aber auch hier nicht einfach nur aufs Rosmarinöl vertrauen: Sollte das
- Jucken,
- Brennen
- oder Spanngefühl auf der Kopfhaut länger andauern,
steckt möglicherweise eine Neurodermitis dahinter. Das sollte ärztlich abgeklärt werden.
Rosmarin Haarwasser selber herstellen: So geht's
Nun haben wir so viel über die Wirkung einer Rosmarin Tinktur gesprochen. Wo aber bekomme ich sie her? Rosmarin und andere ätherische Öle kannst Du bei uns im Shop kaufen.
Rosmarin Haarwasser lässt sich ganz einfach selbst machen.
Zutaten:
- Ein Fläschchen hochwertiges Bio-Rosmarinöl
- Wasser
Herstellung:
- Fülle 1 Liter Wasser in eine saubere Flasche.
- Nun träufelst Du 8-10 Tropfen Rosmarinöl hinein.
- Schüttle die Flasche gut, so dass sich das Öl im Wasser gut verteilt. Fertig ist das Haarwasser.
- Du kannst nun einige Tropfen davon auf Deine Kopfhaut einmassieren. Lasse das Haarwasser dort rund eine halbe Stunde einwirken bevor Du es gründlich auswäschst.
- Das restliche Rosmarin-Haarwasser solltest Du idealerweise im Kühlschrank oder an einem kühleren, dunklen Ort aufbewahren, da es sich bei dem Rosmarinöl um ein Naturprodukt ohne Konservierungsstoffe handelt.
Wie lange dauert es, bis sich das Rosmarinöl positiv auf meine Haare auswirkt?
Rosmarinöl ist zur regelmäßigen Pflege gedacht. Nach nur einer Anwendung wirst Du kaum schon ein Wunder erwarten können.
Allerdings solltest Du nach rund einer bis zwei Wochen bereits erste Besserungen bemerken - Deine Kopfhaut sollte beispielsweise weniger spannen oder jucken.
Gibt es irgendwelche möglichen Nebenwirkungen bei der Verwendung von Rosmarinöl auf dem Haar?
Nebenwirkungen im klassischen Sinne von Medikamenten-Beipackzetteln hast Du bei Rosmarinöl keine zu befürchten. Da es aber ein Naturprodukt mit ätherischen Ölen ist, kann es sein, dass Du allergisch darauf reagierst. In dem Fall musst Du mit Hautreizungen rechnen.
Typische Fehler die du bei der Anwendung vermeiden solltest
Damit es nicht zu einer Hautreizung oder allergischen Reaktion kommt, solltest Du diese drei Dinge beachten bzw. vermeiden:
- Das Rosmarinöl nicht direkt vollumfänglich verwenden: Mache in jedem Fall zuerst einen Verträglichkeitstest auf Deiner Haut - wir haben ihn oben beschrieben. So stellst Du sicher, dass Du nicht allergisch reagierst.
- Rosmarin ohne Trägeröl verwenden: Verdünne es in jedem Fall immer gut und benutze es niemals pur. Dafür ist es zu scharf und kann auf Deiner Haut Reizungen erzeugen.
- Einmal anwenden und enttäuscht sein: Rosmarinöl ist richtig gut, aber es kann nicht zaubern. Wenn Du ein Ergebnis möchtest, musst Du es regelmäßig anwenden. Andernfalls brauchst Du Dich nicht über eine ausbleibende Wirkung wundern.
FAQ
Ist Rosmarin gut für die Kopfhaut?
Rosmarin wirkt entzündungshemmend und antioxidativ und kann damit Deiner Kopfhaut bei Spannungen, Juckreiz oder Rötungen helfen. Es eignet sich wunderbar zur Kopfhaut-Pflege.
Fazit
Rosmarin ist nicht umsonst eines der aktuell gehypten Pflegeprodukte. Es ist ein wirklich effektives Mittel zur Haarpflege und kommt dabei ohne jegliche künstliche Inhaltsstoffe oder Chemie aus.
Ätherische Öle sind wahre Wunderwaffen - was sie alles können und wo sie Anwendung finden - in diesen Beiträgen findest du die Antworten: