Strom sparen mit Trocknerbällen?
Mit dem Stromverbrauch der Waschmaschine haben sich die meisten Menschen mittlerweile abgefunden und das Potential der Energie-Einsparung ist (fast) ausgeschöpft. Wie sieht es aber bei Trocknern aus? Der Trockner verbraucht etwa viermal so viel Strom wie eine herkömmliche Waschmaschine und gehört damit zu den absoluten Stromfressern im Haushalt.

Gibt es dort die Möglichkeit mit Trocknerkugeln durch einen geringeren Energieverbrauch die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen? Wir von Heldengrün möchten euch in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen rund um dieses Thema beantworten
Das Wichtigste auf einen Blick
Bei dem Kauf eines neuen Trockners sollten unbedingt einige wichtige Punkte beachtet werden – Denn nicht alle Geräte sind auf dem neuesten Stand und mit den neuesten Errungenschaften der Wissenschaft ausgestattet.
Feuchtigkeitssensoren
Die Feuchtigkeitssensoren sorgen dafür, dass der Trockner immer über den Feuchtigkeitsgrad innerhalb der Trommel informiert ist. Somit kann er bei erhöhter Feuchtigkeit mehr warme Luft in die Trommel abgeben und bei reduzierter Feuchtigkeit die Zugabe der Warmluft drosseln. Besonders beim Einsatz von Trocknerkugeln ist dieses Vorgehen entscheidend. Die Trocknerbälle können die Feuchtigkeit speichern und den Innenraum der Maschine trocken halten. Das erkennt der Trockner und reduziert die Trocknerzeit. Damit können bis zu 40% Trocknungszeit eingespart werden.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse beschreibt wie sinnvoll und effektiv Energie eingesetzt wird. Da es mittlerweile verpflichtend ist Energie Labels an Elektrogroßgeräten anzubringen, ist das für den Käufer die Möglichkeit die Effizienz von Geräten zu vergleichen. Wir empfehlen beim Kauf eines Trockners mindestens die Energieeffizienzklasse A++ zu wählen. Noch besser ist natürlich sich für ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A+++ zu entscheiden, allerdings sind diese zumeist teurer in der Anschaffung. Allerdings amortisieren sich diese Kosten über die Laufzeit des Trockners. Ein Wäschetrockner der Klasse A++ verbraucht im Schnitt schon 50% weniger Strom als vergleichbare Geräte einer anderen Klasse. Darüber hinaus kann man weitere 10% sparen in dem man sich für einen Ablufttrockner entscheidet
Nutzungshinweise für den Wäschetrockner
Das Wichtigste zu Beginn: Der Trockner sollte nur eingeschaltet werden, wenn er zu 100% befüllt ist. Das führt nicht nur zu einem geringeren Stromverbrauch, sondern schont auch die Umwelt. Für ein gutes Trockner-Ergebnis muss es nicht immer „Extratrocken“ sein – Häufig tut es schon das Programm „Bügeltrocken“. Besonders bei Hemden und anderen Kleidungsstücken die im Anschluss gebügelt werden sollen, muss es nicht immer das energieintensivste Programm sein
Wie viele Trocknerkugeln soll ich nutzen?
Je nachdem welche Trockner-Bälle genutzt werden, sollte eine unterschiedliche Anzahl in den Trockner hinzugegeben werden. Wenn beispielsweise die großen XXL Trocknerkugeln genutzt werden, sind weniger ausreichend als bei den kleinen angebotenen Trocknerbällen. Wir empfehlen bei einer halb befüllten Maschine vier Heldengrün Trocknerbälle zu nutzen und bei einer vollständig befüllten Maschine ca. 6-8 Trocknerbälle zu nutzen
Sind Trocknerkugeln wirklich laut?
Je nachdem welcher Trocknerball genutzt wird, variiert die Lautstärke: So kann es zum Beispiel beim Einsatz von Kunststoffbällen zu einer erheblichen Lärmbelastung kommen. Dagegen sind die Naturbälle aus Filz oder aus Schafwolle sehr leise. Es ist quasi kein Unterschied zwischen einem Trocknungs-Vorgang ohne bzw. mit Trocknerbällen festzustellen. Besonders Schafswolle ist bekannt für die Geräuschdämpfung.
Strom sparen mit Trocknerbällen?
Mit dem Stromverbrauch der Waschmaschine haben sich die meisten Menschen mittlerweile abgefunden und das Potential der Energie-Einsparung ist (fast) ausgeschöpft. Wie sieht es aber bei Trocknern aus? Der Trockner verbraucht etwa viermal so viel Strom wie eine herkömmliche Waschmaschine und gehört damit zu den absoluten Stromfressern im Haushalt. Gibt es dort die Möglichkeit mit Trocknerkugeln durch einen geringeren Energieverbrauch die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen? Wir von Heldengrün möchten euch in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen rund um dieses Thema beantworten.
Das Wichtigste auf einen Blick
Bei dem Kauf eines neuen Trockners sollten unbedingt einige wichtige Punkte beachtet werden – Denn nicht alle Geräte sind auf dem neuesten Stand und mit den neuesten Errungenschaften der Wissenschaft ausgestattet.

Feuchtigkeitssensoren
Die Feuchtigkeitssensoren sorgen dafür, dass der Trockner immer über den Feuchtigkeitsgrad innerhalb der Trommel informiert ist. Somit kann er bei erhöhter Feuchtigkeit mehr warme Luft in die Trommel abgeben und bei reduzierter Feuchtigkeit die Zugabe der Warmluft drosseln. Besonders beim Einsatz von Trocknerkugeln ist dieses Vorgehen entscheidend. Die Trocknerbälle können die Feuchtigkeit speichern und den Innenraum der Maschine trocken halten. Das erkennt der Trockner und reduziert die Trocknerzeit. Damit können bis zu 40% Trocknungszeit eingespart werden.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse beschreibt wie sinnvoll und effektiv Energie eingesetzt wird. Da es mittlerweile verpflichtend ist Energie Labels an Elektrogroßgeräten anzubringen, ist das für den Käufer die Möglichkeit die Effizienz von Geräten zu vergleichen. Wir empfehlen beim Kauf eines Trockners mindestens die Energieeffizienzklasse A++ zu wählen. Noch besser ist natürlich sich für ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A+++ zu entscheiden, allerdings sind diese zumeist teurer in der Anschaffung. Allerdings amortisieren sich diese Kosten über die Laufzeit des Trockners. Ein Wäschetrockner der Klasse A++ verbraucht im Schnitt schon 50% weniger Strom als vergleichbare Geräte einer anderen Klasse. Darüber hinaus kann man weitere 10% sparen in dem man sich für einen Ablufttrockner entscheidet
Nutzungshinweise für den Wäschetrockner

Das Wichtigste zu Beginn: Der Trockner sollte nur eingeschaltet werden, wenn er zu 100% befüllt ist. Das führt nicht nur zu einem geringeren Stromverbrauch, sondern schont auch die Umwelt. Für ein gutes Trockner-Ergebnis muss es nicht immer „Extratrocken“ sein – Häufig tut es schon das Programm „Bügeltrocken“. Besonders bei Hemden und anderen Kleidungsstücken die im Anschluss gebügelt werden sollen, muss es nicht immer das energieintensivste Programm sein
Jetzt entdeckenWie viele Trocknerkugeln soll ich nutzen?
Je nachdem welche Trockner-Bälle genutzt werden, sollte eine unterschiedliche Anzahl in den Trockner hinzugegeben werden. Wenn beispielsweise die großen XXL Trocknerkugeln genutzt werden, sind weniger ausreichend als bei den kleinen angebotenen Trocknerbällen. Wir empfehlen bei einer halb befüllten Maschine vier Heldengrün Trocknerbälle zu nutzen und bei einer vollständig befüllten Maschine ca. 6-8 Trocknerbälle zu nutzen

Sind Trocknerkugeln wirklich laut?

Je nachdem welcher Trocknerball genutzt wird, variiert die Lautstärke: So kann es zum Beispiel beim Einsatz von Kunststoffbällen zu einer erheblichen Lärmbelastung kommen. Dagegen sind die Naturbälle aus Filz oder aus Schafwolle sehr leise. Es ist quasi kein Unterschied zwischen einem Trocknungs-Vorgang ohne bzw. mit Trocknerbällen festzustellen. Besonders Schafswolle ist bekannt für die Geräuschdämpfung.
Jetzt entdeckenNeueste Beiträge
Trocknerbälle-Tutorial
Was ist ein Waschball
Nachhaltiges Waschmittel?
Entdecke Heldengrün
Wer Schreibt hier?

Hi, ich heiße Shewit und einer von zwei Gründern von Heldengrün - Du hast Fragen, schreibe mir einfach
Ich habe FragenSocial Media
Versand


Social Media
Versand


Social Media
Versand

