Lavendelöl in der Aromatherapie
Ätherische Öle eignen sich nicht nur perfekt als natürliche Kosmetik Alternativen sondern bieten auch ideale Voraussetzungen für einen angenehmen Raumduft. Wir möchten euch in diesem Beitrag zeigen wie ihr das Lavendelöl in einer Duftlampe oder einem Aromadiffuser nutzen könnt, welche Dosierungshinweise ihr beachten solltet und welche Öle sich am besten dafür eignen?
Aromatherapie durch eine Duftlampe
Viele ätherische Öle eigenen sich ideal für die Nutzung in einer Duftlampe – Allerdings ist besonders das Lavendelöl durch seine beruhigende und reinigende Wirkung hervorragend als Raumduft einsetzbar.
Dafür ist es am besten reines, ätherisches Lavendelöl zu benutzen. Das Lavendeloel kann auch mit anderen Düften kombiniert werden und so seine ganz eigene Duftnote entwickeln.
Tolle Dufte zum Kombinieren können beispielsweise Eukalyptus, Rosenöl, Teebaumöl oder auch Melissenöl sein. Wichtig: Bei der Kombination von Düften sollte man vorsichtig und zurückhaltend dosieren. Je nach Qualität des ätherischen Öls kann es sein, dass die Kombination einen unangenehmen Geruch entwickeln kann.
Welches Lavendelöl sollte genutzt werden?
Wenn ihr Lavendelöl kaufen möchtet, solltet ihr ganz besonders auf die Reinheit von Lavendel achten. Häufig (Auch in großen Drogerieketten) finden sich minderwertige Imitate z.B. aus Lavandin oder ähnlichen Ersatzstoffen, die den Zweck eines ätherischen Öls weit verfehlen. Wir empfehlen euch besonders diese beiden Lavendelarten für die Nutzung in einem Aromadiffuser oder einer Duftlampe:
- Das Lavendelöl das aus dem „echten“ Lavendel dem Lavandula Angustifolia besteht. Das Lavendel entsteht dabei aus der Destillation der Blüten. Für die Aromatherapie bietet der echte Lavendel den Vorteil dass er beruhigend und stresslindernd wirkt.
- Daneben gibt es noch andere Lavendelarten wie den Schopflavendel oder den Speiklavendel. Diese Lavendelarten eigenen sich besonders für die Raumreinigung . Besonders wirksam sind sie in Räumen in denen die Luft schon „vorbelastet“ ist beispielsweise durch seltenes Lüften.
Duftlampe oder elektrischer Aroma Diffuser?
Die Frage ob eine klassische Duftlampe mit Teelichtern oder ein elektrischer Aromadiffuser für einen aromatischen Raumduft genutzt werden sollte, ist eine Frage des Geschmacks. Ich persönlich nutze lieber eine Duftlampe: Erstmal habe ich das Gefühl, dass die Raumbeduftung (Für Räume bis zu 20qm) deutlich stärker ist und auf der anderen Seite finde ich, dass Teelichter ein sehr angenehmes Licht ausstrahlen. Außerdem ist man durch die klassische Duftlampe flexibler und kann Sie überall (Auch auf dem Balkon ohne Stromanschluss) aufstellen.
Auf der anderen Seite haben elektrische Duftlampen den Vorteil, dass sie ohne Beaufsichtigung aufgestellt werden können. Außerdem gibt es mittlerweile sehr viele ansprechende elektrische Aromalampen, die sich auch Designobjekt ideal aufstellen lassen. Falls ihr euch für eine klassische Duft-Lampe entscheidet achtet nur darauf, dass sie einfach zu reinigen ist.
Im Ergebnis haben allerdings beide Varianten die gleiche Wirkung und im Dufterlebnis unterscheiden sich beide Lampen nicht.
Dosierung & Anwendung in der Aromatherapie
Bei der Dosierung sollte unbedingt auf die richtige Menge geachtet werden – Das Motto „Viel hilft viel“ führt in diesem Fall leider nicht zum Ergebnis. Man kann sich die Menge ungefähr so merken: Für jeden Esslöffel Wasser sollte ein Tropfen des ätherischen Öls hinzugefügt werden Selbstverständlich gilt auch hier „Probieren geht über Studieren“. Abhängig vom persönlichen Empfinden sollte die Menge immer mal wieder angepasst werden. Hier gilt: Experimentieren erwünscht!
Wirkung von Lavendelöl im Diffuser
Wie schon angeteasert hat Lavendelöl unterschiedliche Wirkungsweisen, die in einer Duftlampe besonders gut zum Tragen kommen:
-Zur Raumreinigung können ca. 2 Tropfen des Speiklavendel-Öls in einer Duftlampe für 10-15min erhitzt werden. Das führt zu einer nachhaltigen Veränderung des Raumklimas und kann unter Umständen sogar die Ansteckungsgefahr verringern.
-Zur Beruhigung wird Lavendel schon seit ewigen Zeiten z.B. als Duftbad eingesetzt. Bei einem stressigen Alltag einfach 1-2 Tropfen des echten Lavendelöls in deine Diffuser geben und sich in einer entspannten Umgebung hinlegen. Das hilft dir nicht nur zum Einschlafen sondern beruhigt auch Körper und Geist.
- Auch gegen Insekten aller Art wirkt der Lavendel: Besonders Motten meiden den ätherischen Lavendelgeruch und verschwinden ohne jegliche Zugabe chemischer Stoffe.
Hinweise zur Nutzung einer Duftlampe
Nicht jeder Mensch empfindet den Geruch von ätherischem Lavendelöl als angenehm: Deshalb solltet ihr unbedingt darauf achten, dass euer Besuch den Raumduft nicht als störend empfindet. Noch unangenehmer kann es werden, wenn die betreffende Person eine Allergie gegen ätherische Öle aufweist. Dann solltet ihr die Anwendung abbrechen und den Raum gut durchlüften. Falls ihr die klassische Variante bevorzugt, solltet ihr darauf achten, dass immer genug Wasser in der Duftlampe verbleibt, damit es zu keiner Erhitzung der Lampe kommt. Außerdem nie das reine Lavendelöl erhitzen. Es sollte immer verdünnt in die Duftlampe hinzugefügt werden.
Jetzt entdeckenNeueste Beiträge
Lavendel Anwendung
Lavendel als Shampoo
Lavendelöl kaufen: Kriterien
Aleppo Seife Anwendung
Entdecke Heldengrün
Wer Schreibt hier?

Hi, ich heiße Shewit und einer von zwei Gründern von Heldengrün - Du hast Fragen, schreibe mir einfach
Ich habe Fragen


Hilfe & Kontakt
- Kontakt & Hilfe
- Datenschutz
- Garantieerklärung
- Widerrufsrecht
- AGB's
- Impressum
- Zahlung und Versand
- Affiliate / Partnerprogramme
Versandarten



Lavendelöl in der Aromatherapie
Ätherische Öle eignen sich nicht nur perfekt als natürliche Kosmetik Alternativen sondern bieten auch ideale Voraussetzungen für einen angenehmen Raumduft. Wir möchten euch in diesem Beitrag zeigen wie ihr das Lavendelöl in einer Duftlampe oder einem Aromadiffuser nutzen könnt, welche Dosierungshinweise ihr beachten solltet und welche Öle sich am besten dafür eignen?
Aromatherapie durch eine Duftlampe
Viele ätherische Öle eigenen sich ideal für die Nutzung in einer Duftlampe – Allerdings ist besonders das Lavendelöl durch seine beruhigende und reinigende Wirkung hervorragend als Raumduft einsetzbar.
Dafür ist es am besten reines, ätherisches Lavendelöl zu benutzen. Das Lavendeloel kann auch mit anderen Düften kombiniert werden und so seine ganz eigene Duftnote entwickeln.
Tolle Dufte zum Kombinieren können beispielsweise Eukalyptus, Rosenöl, Teebaumöl oder auch Melissenöl sein. Wichtig: Bei der Kombination von Düften sollte man vorsichtig und zurückhaltend dosieren. Je nach Qualität des ätherischen Öls kann es sein, dass die Kombination einen unangenehmen Geruch entwickeln kann.
Viele ätherische Öle eigenen sich ideal für die Nutzung in einer Duftlampe – Allerdings ist besonders das Lavendelöl durch seine beruhigende und reinigende Wirkung hervorragend als Raumduft einsetzbar.
Dafür ist es am besten reines, ätherisches Lavendelöl zu benutzen. Das Lavendeloel kann auch mit anderen Düften kombiniert werden und so seine ganz eigene Duftnote entwickeln.
Tolle Dufte zum Kombinieren können beispielsweise Eukalyptus, Rosenöl, Teebaumöl oder auch Melissenöl sein. Wichtig: Bei der Kombination von Düften sollte man vorsichtig und zurückhaltend dosieren. Je nach Qualität des ätherischen Öls kann es sein, dass die Kombination einen unangenehmen Geruch entwickeln kann.
Welches Lavendelöl sollte genutzt werden?
Wenn ihr Lavendelöl kaufen möchtet, solltet ihr ganz besonders auf die Reinheit von Lavendel achten. Häufig (Auch in großen Drogerieketten) finden sich minderwertige Imitate z.B. aus Lavandin oder ähnlichen Ersatzstoffen, die den Zweck eines ätherischen Öls weit verfehlen.
Wir empfehlen euch besonders diese beiden Lavendelarten für die Nutzung in einem Aromadiffuser oder einer Duftlampe:
- Das Lavendelöl das aus dem „echten“ Lavendel dem Lavandula Angustifolia besteht. Das Lavendel entsteht dabei aus der Destillation der Blüten. Für die Aromatherapie bietet der echte Lavendel den Vorteil dass er beruhigend und stresslindernd wirkt.
- Daneben gibt es noch andere Lavendelarten wie den Schopflavendel oder den Speiklavendel. Diese Lavendelarten eigenen sich besonders für die Raumreinigung . Besonders wirksam sind sie in Räumen in denen die Luft schon „vorbelastet“ ist beispielsweise durch seltenes Lüften.
Duftlampe oder elektrischer Aroma Diffuser?
Die Frage ob eine klassische Duftlampe mit Teelichtern oder ein elektrischer Aromadiffuser für einen aromatischen Raumduft genutzt werden sollte, ist eine Frage des Geschmacks. Ich persönlich nutze lieber eine Duftlampe: Erstmal habe ich das Gefühl, dass die Raumbeduftung (Für Räume bis zu 20qm) deutlich stärker ist und auf der anderen Seite finde ich, dass Teelichter ein sehr angenehmes Licht ausstrahlen.
Außerdem ist man durch die klassische Duftlampe flexibler und kann Sie überall (Auch auf dem Balkon ohne Stromanschluss) aufstellen. Auf der anderen Seite haben elektrische Duftlampen den Vorteil, dass sie ohne Beaufsichtigung aufgestellt werden können.
Außerdem gibt es mittlerweile sehr viele ansprechende elektrische Aromalampen, die sich auch Designobjekt ideal aufstellen lassen. Falls ihr euch für eine klassische Duft-Lampe entscheidet achtet nur darauf, dass sie einfach zu reinigen ist. Im Ergebnis haben allerdings beide Varianten die gleiche Wirkung und im Dufterlebnis unterscheiden sich beide Lampen nicht.
Duftlampe oder elektrischer Aroma Diffuser?
Bei der Dosierung sollte unbedingt auf die richtige Menge geachtet werden – Das Motto „Viel hilft viel“ führt in diesem Fall leider nicht zum Ergebnis. Man kann sich die Menge ungefähr so merken: Für jeden Esslöffel Wasser sollte ein Tropfen des ätherischen Öls hinzugefügt werden Selbstverständlich gilt auch hier „Probieren geht über Studieren“. Abhängig vom persönlichen Empfinden sollte die Menge immer mal wieder angepasst werden. Hier gilt: Experimentieren erwünscht!
Wirkung von Lavendelöl im Diffuser
Wie schon angeteasert hat Lavendelöl unterschiedliche Wirkungsweisen, die in einer Duftlampe besonders gut zum Tragen kommen:
-Zur Raumreinigung können ca. 2 Tropfen des Speiklavendel-Öls in einer Duftlampe für 10-15min erhitzt werden. Das führt zu einer nachhaltigen Veränderung des Raumklimas und kann unter Umständen sogar die Ansteckungsgefahr verringern.
-Zur Beruhigung wird Lavendel schon seit ewigen Zeiten z.B. als Duftbad eingesetzt. Bei einem stressigen Alltag einfach 1-2 Tropfen des echten Lavendelöls in deine Diffuser geben und sich in einer entspannten Umgebung hinlegen. Das hilft dir nicht nur zum Einschlafen sondern beruhigt auch Körper und Geist.
- Auch gegen Insekten aller Art wirkt der Lavendel: Besonders Motten meiden den ätherischen Lavendelgeruch und verschwinden ohne jegliche Zugabe chemischer Stoffe.
Hinweise zur Nutzung einer Duftlampe
Nicht jeder Mensch empfindet den Geruch von ätherischem Lavendelöl als angenehm: Deshalb solltet ihr unbedingt darauf achten, dass euer Besuch den Raumduft nicht als störend empfindet. Noch unangenehmer kann es werden, wenn die betreffende Person eine Allergie gegen ätherische Öle aufweist. Dann solltet ihr die Anwendung abbrechen und den Raum gut durchlüften. Falls ihr die klassische Variante bevorzugt, solltet ihr darauf achten, dass immer genug Wasser in der Duftlampe verbleibt, damit es zu keiner Erhitzung der Lampe kommt. Außerdem nie das reine Lavendelöl erhitzen. Es sollte immer verdünnt in die Duftlampe hinzugefügt werden.
Jetzt entdecken


Versandarten




10% Für deine erste Bestellung
Wir verschicken kein Spam - Versprochen!
Informationen dazu, wie Heldengrün mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Folge uns